Unser Konzept
Unser Ganztag setzt sich aus verschiedenen Elementen zusammen:
Nachmittagsprogramm
Am Nachmittag bieten wir sportliche, kreative, soziale, kulturelle, naturwissenschaftliche und musische Angebote an. Darüber hinaus gibt es Förderangebote.
Die AGs werden nicht nur von Lehrkräften, sondern auch von externen Mitarbeitern betreut.
Pausenkonzept
Bereits um 7.30 Uhr öffnet unsere Schule. Die Klassenräume stehen den Kindern und Jugendlichen zum Ankommen offen. In den Pausen ist der Bücherclub geöffnet und der Schulhof mit Tischtennisplatten kann genutzt werden. Im großen Außengelände locken außerdem Basketballkörbe und Spielmöglichkeiten. Darüber hinaus steht in der 2. Pause die Sporthalle zur Aktiven Pause mit Bewegungsangeboten zur Verfügung (aus organisatorischen Gründen derzeit nicht möglich).
Im Ganztagsbereich ist in den großen Pausen und in der Mittagspause für Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse die Lounge geöffnet. Hier kann Billard, Tischtennis und Tischkicker gespielt werden.
Unsere Mensa ist ab 07.30 Uhr geöffnet und bietet ausgewogene, große und kleine Snacks sowie verschiedene Mittagsmenüs an.
Fächerübergreifende und fachbezogene Projekte
In drei Alternativwochen im Schuljahr arbeiten unsere Schülerinnen und Schüler meist im Klassenverband an ganz unterschiedlichen Themen. Häufig findet dies projektorientiert statt (z.B. Leben auf dem Land, Steinzeit, …).
In Schülermodellfirmen können sich ab Jahrgang 9 die Jugendlichen im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts in Arbeitslehre einbringen und erfahren, wie ein Betrieb funktioniert.
Eine weitere Besonderheit ist unser Fach SOL (Selbst organisiertes Lernen). Die Schülerinnen und Schüler lernen von Klasse 5 bis 10 selbstständiges Arbeiten an unterschiedlichen Themen, was häufig fächerübergreifend geschieht.
Hort Gruppe Catch-Up
Dies ist ein externes Angebot unseres Kooperationspartners Internationaler Bund. Hier verbringen angemeldete Kinder den Nachmittag mit gemeinsamer Tischzeit, Hausaufgabenbetreuung und freien Spielangeboten.