IGS Stierstadt

Fachbereich Englisch

<a href="http://www.freepik.com">Designed by rawpixel.com / Freepik</a>

It's English Time…

Als weltweite Verkehrssprache hat Englisch eine zentrale Stellung und gilt als Wegbereiter für Begegnungen mit anderen Kulturen und Menschen sowie für Erfolg im späteren Berufsleben.                                                                         

Im Jahrgang 5 wird der Übergang von individuell unterschiedlichen Spracherfahrungen in Englisch aus der Grundschule in die Sekundarstufe I für alle Schüler*innen ermöglicht. Die Schüler*innen lernen die englische Sprache in Wort und Schrift kennen.                                             

Das Fach Englisch wird an der IGS durchgängig von Klasse 5 ab unterrichtet. In Jahrgang 5 haben wir 4 Stunden Englisch plus eine Stunde Lernzeit.

Ab Jahrgang 7 wird es 4- stündig, in Jahrgang 9 und 10 dann 3- stündig unterrichtet.

In den Jahrgängen 5-10 arbeiten wir mit Lehrwerken vom Cornelsen Verlag:    Jahrgang 5  „English G Lighthouse“.                                   

Ab Jahrgang 6 sind die Schüler*innen in Grund- und Erweiterungskursen eingeteilt.

Dann arbeiten wir im Grundkurs mit „English G Highlight“ und im Erweiterungskurs mit „English G Headlight“.

 

Im Jahrgang 8 findet die Sprachreise nach England statt. Einen kleinen Eindruck dazu finden Sie in der 28. Ausgabe der IGS live auf Seite 13.

In den Jahrgängen 9 und 10 bereiten wir die Schüler*innen zusätzlich auf die Zentralen Abschlussprüfungen vor.

 

Weitere Informationen zum Fach Englisch Jahrgang 5-10 finden Sie in unserem Schulprogramm.

 


Ein Ergebnis aus dem Unterricht im Jahrgang 10.

Im Schuljahr 2024/25 lasen zwei E-Kurse im Fach Englisch den Jugendroman “Stone Cold” von Robert Swindells (VK, 1993). Der Roman hat zwei Hauptfiguren: Link, ein Jugendlicher, der von zuhause auszieht, weil er die Schläge seines Stiefvaters und die fehlende Solidarität seiner Mutter nicht mehr erträgt, und von da an auf den Straßen Londons lebt. Und Shelter, ein Psychopath, ehemaliger Soldat und Seriemörder, der Obdachlose ermordet, am Ende aber gefasst und verurteilt wird. Im Rahmen einer Aufgabe zum kreativen Schreiben entstand diese sehr gelungene Fortführung des Romans, ein weiteres Kapitel aus Sicht von Shelter:

Daily Routine Order 16

This stupid lad. I was so close to killing him and sending him to his filthy comrades. I shouldn’t have stopped to put those lights out. Now I’m in some bloody prison cell, and I didn’t even kill that beggar. But by golly, I will kill this filthy guy.

25 years for murder. I’m not a murderer—I’m a soldier. I fought for my country, and this is how they treat me? And the worst part is, they put me among some real criminals like thieves or the homeless. I did the right thing for my country. Everybody would have profited. And now—I end up like this.

At least I didn’t end up in a psychiatric institution. I’m not crazy at all. I only did the dirty work nobody else wanted to do. But by golly, the doctors are crazy for trying to put me in that psychiatric institution.

And you know what really pisses me off? I didn’t get beaten by a proper soldier. I got beaten by a woman disguising herself as a dosser. They even wrote an article about me. Maybe I should be honored. No, I’m not honored, because they decided to make a profit off me. These stupid little filthy beggars are profiting off me. A charity scam for all these innocent dossers. Now they even get a funeral—as if they did anything to deserve it. And who is even coming to this funeral? Their family that despised them? But Shelter will get his revenge and will be the one having the last laugh. By golly, I will.

Dominik Wider, März 2025. E-Kurs Englisch 10e

(Korrekturen: Christina Sheneman-Wolf, 11.9.25)

Bilingualer Unterricht

Ab dem kommenden Schuljahr 2021/22 bieten wir allen Schüler*innen der Jahrgangsstufe 10 im WP-Bereich bilingualen Unterricht an. Unser Bili-Angebot ist grundsätzlich offen für alle Schüler*innen, richtet sich jedoch klar an lernbereite und leistungsstarke Schüler*innen, die beabsichtigen, in der gymnasialen Oberstufe Englisch als Leistungskurs zu wählen, da zusätzliche Unterrichtsinhalte und Vokabeln gelernt werden müssen. Der bilinguale Unterricht orientiert sich an Themen, die in der Oberstufe behandelt werden. So werden Schüler*innen insbesondere auf den Oberstufenunterricht vorbereitet.

Was geschieht im Unterricht?

Im bilingualen Unterricht

  • wird zweisprachig gearbeitet (Deutsch und Englisch),
  • dient die Fremdsprache (Englisch) nur als Arbeitssprache, d.h. nicht das sprachliche Lernen steht im Vordergrund, sondern das fachliche Lernen,
  • werden fächerübergreifende Themen mit dem Schwerpunkt auf Politik und Wirtschaft, Geschichte und Ethik in deutscher und englischer Sprache behandelt,
  • werden aktuelle gesellschaftliche Fragen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und kritisch beurteilt.

Das Zustandekommen des Kurses hängt von den Einwahlzahlen der Schüler*innen ab.

Ansprechpartnerin: Frau Nguyen


Wettbewerb „Big Challenge“

Ab diesem Schuljahr können die Schüler*innen der Klassen 5-10 an dem europäischen Wettbewerb Big Challenge teilnehmen. Die teilnehmenden Schüler*innen werden in einem 45-minütigen Test Fragen zu Grammatik, Vokabeln und Landeskunde beantworten. Alle interessierten Schüler*innen dürfen bei dem Wettbewerb mitmachen. Nach Auswertung der Tests erhalten alle teilnehmenden Schüler*innen eine Urkunde und ein oder zwei kleine Sachpreise. Für besonders erfolgreiche Schüler*innen gibt es darüber hinaus weitere tolle Preise.

Ansprechpartnerin: Frau Dr. Hürtgen


Englisch in der gymnasialen Oberstufe

In der gymnasialen Oberstufe können Schüler*innen Englisch als Leistungskurs wählen. Dabei steht der Erwerb der sprachlichen und fachlichen Kenntnisse im Fokus, wobei kreative Zugänge zu den zu behandelnden Unterrichtsinhalten ermöglicht werden sollen. Hierzu Beispiele von Schüler*innen aus der E1 (jetzt Q3) zum Thema „Making a difference“:

Kommunikationsprüfung

Wie in der Sekundarstufe 1 (mündliche Klassenarbeiten in den Jahrgängen 8 und 10) legen wir auch in der Oberstufe sehr viel Wert auf Mündlichkeit und führen die für den Leistungskurs obligatorische Kommunikationsprüfung auch im Grundkurs Englisch durch.

Cambridge Certificate of Advanced English

Interessierte Schüler*innen der gymnasialen Oberstufe haben außerdem die Möglichkeit, sich im Rahmen einer AG auf das CAE (Cambridge Certificate of Advanced English) vorzubereiten.